Eröffnungsfest der Limmattalbahn
Am 10. Dezember durften wir mit Ihnen feiern. Hier finden Sie einge Impressionen. >>>
«Die Limmattalbahn ist mehr als ein ÖV-Projekt.» Hier erfahren sie unter anderem, wer dies gesagt hat und was es sonst noch für Meinungen zur Limmattalbahn gibt.
Regierungsrätin, Volkswirtschaftsdirektorin des Kantons Zürich
«Mit der Limmattalbahn wird die Standortattraktivität der ganzen Region gesteigert. Davon profitieren Bürgerinnen und Bürger, das Gewerbe sowie Pendlerinnen und Pendler. Die Limmattalbahn bringt aber nicht nur eine neue Stadtbahn in die Region, sondern auch markante Verbesserungen für den Motorisierten Individualverkehr sowie für den Langsamverkehr.»
Regierungsrat, Vorsteher Departement Bau, Verkehr und Umwelt des Kantons Aargau
«Die Limmattalbahn ist ein Schlüsselprojekt im gemeinsamen Agglomerationsprogramm der Kantone Zürich und Aargau. Sie hilft die stark wachsende Region zu erschliessen und das Siedlungsgebiet mit den Freiräumen zu definieren. Das grosse Potenzial des kantonsübergreifenden Raums muss sinnvoll genutzt werden, denn nur mit einer guten Erschliessung haben Wohn-, Arbeits- und Freizeitangebote nebeneinander Platz.»
Regierungsrat, Finanzdirektor des Kantons Zürich
«Die Limmattalbahn ist ein zentrales Element in der kantonalen Verkehrspolitik. Sie ermöglicht die weitere dynamische Entwicklung des gesamten Limmattals und leistet damit einen wesentlichen Beitrag zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsraums Zürich.»
Regierungsrat, Vorsteher Departement Finanzen & Ressourcen des Kantons Aargau
«Die Limmattalbahn soll über Wettingen bis nach Baden weitergeführt werden. Unser Strassennetz im Limmattal ist ausgelastet. Das Limmattal verfügt über ein enormes Entwicklungspotenzial. Die Siedlungsentwicklung muss in Abstimmung von Siedlung und Verkehr aufgefangen werden.»
Nationalrat SVP Kanton Zürich, VR-Präsident Limmattalbahn AG
«Die Limmattalbahn bringt Arbeitnehmern und Arbeitgebern aus der Region einen grossen Mehrwert. Die Bahn ist ein Projekt fürs Limmattal, sie wird der Region zum Aufschwung verhelfen. Zusammen mit den Limmattalerinnen und Limmattalern freue ich mich auf schnellere, bessere und komfortablere Verbindungen. Ich bin überzeugt, dass die Bewohner der Region die neue Stadtbahn in ein paar Jahren nicht mehr missen wollen.»
Stadtpräsidentin Zürich
«Die Limmattalbahn ist ein grosser Schritt vorwärts bei einer unserer zentralen Herausforderungen: dem öffentlichen Verkehr zwischen Stadt und Agglomeration. Mit der Limmattalbahn rücken die Stadt Zürich und das Limmattal noch näher zusammen und es entsteht neu, was es in Teilen bereits schon einmal gegeben hat. Bis 1930 ist ein Tram statt eines Busses von Zürich nach Schlieren und Weiningen gefahren. Diese «Renaissance des Trams» ist auch ein gutes Beispiel für eine ausgezeichnete Zusammenarbeit über Gemeinde- und Stadtgrenzen hinweg.»
Stadtrat Zürich, Vorsteher Tiefbau- und Entsorgungsdepartement
«Das Bevölkerungswachstum im Limmattal und in Zürich-Altstetten bedingt, dass dort ein neues, leistungsfähiges öffentliches Verkehrsmittel gebaut wird. Denn die bestehenden Transportsysteme vermögen den Zuwachs nicht zu bewältigen. Die Limmattalbahn wird aber nicht nur die künftigen Pendlerströme aufnehmen, sondern als neue, umweltfreundliche Verkehrsverbindung zur weiteren Entwicklung der gesamten Region Zürich-Limmattal beitragen.»
Stadtrat Zürich
«Zürich muss auch mit dem Motorfahrzeug gut erreichbar sein. Auch deshalb bin ich für den Bau der Limmattalbahn. Das Wachstum im Limmattal und in Altstetten erfordert so oder so mehr Verkehrsleistung, und diese können die bestehenden Strassen, S-Bahnen und Busse alleine nicht bieten. Es braucht die Limmattalbahn, um das Verkehrssystem zu entlasten und dadurch die Stadt mit Auto und S-Bahn erreichbar zu erhalten. Gute Erreichbarkeit ist ein Schlüssel für die prosperierende wirtschaftliche Entwicklung.»
alt Stadtpräsident Schlieren
«Dem Limmattal wird ein grosser Entwicklungsschub vorausgesagt. Die Bevölkerung wächst, Firmen ziehen zu, die Zahl der Arbeitsplätze steigt. Parallel dazu wachsen auch die Ängste vor dem Verlust der letzten grünen Flächen und vor dem Verkehrskollaps. Das Projekt Limmattalbahn zwingt zu einer regionalen Planung und hilft mit die Verkehrsprobleme zu lösen. Wir Limmattaler brauchen die Stadtbahn, sie bringt uns ins 21. Jahrhundert.»
Gemeindepräsidentin Urdorf
«Urdorf, stadtnah und trotzdem im Grünen gelegen, ist interessiert an der Weiterentwicklung des bedeutsamen Wirtschaftsraumes „Nord“. Die Limmattalbahn mit ihrem weitsichtigen Ansatz kann dazu einen entscheidenden Beitrag leisten. Nur so kann die Beförderungskapazität des öffentlichen Verkehrs aufgrund der erwarteten Bevölkerungs- und Arbeitsplatzzunahme im Limmattal sichergestellt werden.»
Stadtpräsident Dietikon
«Die Limmattalbahn bietet der ganzen Region die Chance, die bestehenden Probleme im Bereich des motorisierten Individualverkehrs nachhaltig zu lösen. Die Stadt Dietikon ist in dieser Hinsicht seit jeher besonders stark betroffen, deshalb setze ich mich für den Bau der Limmattalbahn ein.»
Gemeindepräsident Spreitenbach
«Die Limmattalbahn ist für die Gemeinde Spreitenbach von grosser Wichtigkeit. Sie erschliesst zahlreiche Gebiete, welche in den nächsten Jahren bebaut werden. Durch die Anbindung an die wichtigsten Bahnhöfe garantiert sie pünktliche Anschlüsse auf die S-Bahnen in Killwangen-Spreitenbach und Dietikon. Dazu ergänzende Buslinien verkürzen die Reisewege für alle Spreitenbacherinnen und Spreitenbacher. Mit der Limmattalbahn schlagen wir in Spreitenbach ein neues Kapitel auf.»
Gemeindeammann Killwangen
«Nach anfänglicher Skepsis gegenüber dem Projekt, bin ich heute von den Chancen, die von der Limmattalbahn ausgehen, überzeugt. Nachhaltige Entwicklung, städtebauliche Aufwertungen und Steigerung der Attraktivität des ÖV sind einige meiner Erwartungen an dieses kantons- und gemeindeübergreifende Projekt.»
Bauberatung Behindertenkonferenz Kanton Zürich
«Die hindernisfreie Gestaltung der Limmattalbahn und damit auch des anliegenden Verkehrsraumes dient nicht nur Menschen, die mit einer Gehbehinderung, Sehbehinderung oder Hörbehinderung unterwegs sind, sondern Allen. Das ist 'Design for all'.»
Pro Velo Kanton Zürich
«Velofahrende profitieren vom Bau der Limmattalbahn. Eine gute Veloinfrastruktur entlang der Strecke und Abstellplätze bei den Haltestellen schaffen die Voraussetzungen für den wachsenden Veloverkehr zwischen Killwangen und Zürich. Limmattalbahn und Veloverkehr ergänzen sich damit optimal.»
Chef Amt für Verkehr, Kanton Zürich
«Das Gesamtverkehrskonzept des Kantons Zürich sieht vor, dass die Hälfte des Neuverkehrs mit dem öffentlichen Verkehr zu bewältigen ist. Die Limmattalbahn ist die Voraussetzung dafür, diese anspruchsvolle Vorgabe im Limmattal umsetzen zu können und damit eine zukunftsorientierte Siedlungsentwicklung zu ermöglichen. Davon profitieren alle!»
Direktorin Tiefbauamt, Stadt Zürich
Dank der Limmattalbahn gelingt es uns, die Mobilitätsbedürfnisse der heutigen und künftigen Limmattaler Bevölkerung und Wirtschaft zu erfüllen. Die Bahn verbessert die verkehrliche Erschliessung und Erreichbarkeit des Limmattals und stärkt so die Attraktivität der Region. Wie eine Perlenschnur verbindet sie dicht besiedelte Gebiete und wertet sie auf. Damit ist sie nicht nur ein Verkehrs-, sondern auch ein Städtebauprojekt.
Kantonsingenieur Zürich
«Bevölkerung, Gewerbe und Industrie im Limmattal wachsen rasant. Diese Entwicklung fordert zusätzliche Verkehrskapazitäten – sowohl für den individuellen als auch den öffentlichen Verkehr. Die Limmattalbahn leistet einen massgeblichen Beitrag, dass diese Entwicklung nachhaltig geschehen kann.»
Kantonsingenieur Aargau
«Das Limmattal ist ein gemeinsames Entwicklungsgebiet für die beiden Kantone Aargau und Zürich mit grossem Potential. Die ausgezeichnete Erreichbarkeit und die attraktiven Lebens- und Arbeitsräume sind die wichtigsten Erfolgsfaktoren. Die Limmattalbahn wird eine zentrale Hauptschlagader für die Mobilität in der Region. Sie trägt dazu bei, dass diese Erfolgsfaktoren erhalten bleiben und sich die Region zum Wohle aller weiterentwickelt.»
Kantonsplaner Zürich
«Die Limmattalbahn führt nicht nur zu einer Verbesserung des ÖV-Angebotes. Sie gibt auch Impulse für die Aufwertung der öffentlichen Räume entlang der Linie. Um die Haltestellen und in den Stadt- und Ortszentren schafft sie attraktive Räume mit hoher Personenfrequenz. Diese Räume steigern die Aufenthaltsqualität und können durch die Konzentration für Detailhandel, Gastronomie oder Gewerbe zu neuen Attraktoren im Limmattal werden. Dadurch wird die Limmattalbahn zu einem Motor für ein lebenswertes Limmattal.»
Kantonsplaner Aargau
«Die Limmattalbahn eröffnet die einmalige Chance, nachhaltige Lebens-, Wohn-, Arbeits- und Erholungsräume zu schaffen. Diese Chance wollen wir gemeinsam packen, sorgfältig planen und umsetzen: Gemeinden, Regionalplanungsverbände und die Kantone Zürich und Aargau.»
Nationalrat SP Kanton Zürich
«Die Limmattalbahn ist mehr als ein ÖV-Projekt. Sie bietet die Chance, die ganze Region verkehrstechnisch neu zu gestalten. Die Zentren im Limmattal werden vom Durchgangsverkehr entlastet, was die Lebensqualität in den Gemeinden erhöht. Auch gibt die neue Stadtbahn Impulse für Neugestaltungen und Aufwertung im öffentlichen Raum.»
alt Regierungsrat Kanton Aargau
«Das Limmattal ist eine dynamische Region mit grossem Entwicklungspotenzial. Mit der Limmattalbahn bauen wir nicht nur die Verkehrsinfrastruktur aus, sondern entwickeln auch die Siedlungsattraktivität. Mit der Limmattalbahn fahren wir in eine gute Zukunft.»
alt Stadtpräsident Dietikon
«Die Limmattalbahn ist ein Zukunftsprojekt, das auf Entwicklungen reagiert, aber auch städtebauliche Entwicklungen nicht auslässt: Ein Teil des zusätzlichen Verkehrs wird auf den öffentlichen Verkehr verlagert, entlang der Linie wird investiert und ältere Bauten werden durch zeitgemässe ersetzt. Das Niderfeld in Dietikon als Zukunftsgebiet mit Modellcharakter ist auf die Erschliessung durch die Limmattalbahn angewiesen.»
alt Gemeindeammann Spreitenbach, Grossrat
«Rund 170 Jahre nach der ersten Bahnverbindung durch das Limmattal, der legendären Spanisch-Brötli-Bahn, soll die Limmattalbahn erstellt werden. Damit die Region ihre Hausaufgaben in der Verkehrsbewältigung lösen kann, ist ein zusätzlicher Verkehrsträger zwingend notwendig. Die Limmattalbahn ist die richtige Lösung, aber wie 1847 sollte sie weiter führen bis nach Baden.»