MENU

Die Antwort auf Verkehrsprobleme

Die Limmattalbahn bewältigt einen Grossteil des zukünftigen Mehrverkehrs und entlastet damit Strassen und Ortszentren.

Bewegt und verbindet

Das Limmattal gehört zu den dynamischsten Regionen der Schweiz. Für die Weiterentwicklung ist ein Ausbau des ÖV notwendig.

Schneller, bequemer und pünktlich

Die Limmattalbahn verbessert die Erschliessung der Region. Sie fährt zu über 90 Prozent auf eigener Spur und bietet Platz für 250 Personen.

Impulse für die Wirtschaft

Die Limmattalbahn löst wirtschaftliche Impulse aus. Denn die Region wird für Unternehmen attraktiver, wenn sie über ein gut ausgebautes ÖV-Netz verfügt.

Lebensqualität erhöhen

Die Limmattalbahn unterstützt die Siedlungserneuerung im Limmattal und erhöht die Lebensqualität der Bewohnerinnen und Bewohner.

Projektorganisation

Die Limmattalbahn ist ein gemeinsames Projekt der Kantone Zürich und Aargau. Geplant und gebaut wird das Projekt durch die Limmattalbahn AG.

Projektorganisation unter kantonaler Leitung

2010 gründeten die beiden Kantone die Limmattalbahn AG mit dem Auftrag, die Infrastruktur der Limmattalbahn zu planen und zu erstellen. Der Kanton Zürich besitzt 75% und der Kanton Aargau 25% des Aktienkapitals. Das Verhältnis entspricht der Länge der Streckenabschnitte auf dem jeweiligen Kantonsgebiet.

Die Projektierung und Realisierung der Limmattalbahn übernimmt ein vierköpfiges Team unter der Leitung von Geschäftsführer Daniel Issler. Für die Projektierung wurden externe Planungsfirmen beauftragt.

Organigramm Realisierungsphase
4-1-1a
Organigramm Realisierungsphase

Geschäftsberichte


Geschäftsbericht 2021 >>>

Archiv>>>

Enge Vernetzung mit den Gemeinden

Die Limmattalbahn AG ist eng mit den Kantons-, Regional- und Gemeindevertretern, den Verkehrsunternehmen, den ortsansässigen Werken und diversen Interessensgruppen vernetzt. Diese sind in der Behördendelegation und den Begleitgruppen in die Projektierung einbezogen. Damit wird sichergestellt, dass das Projekt auf allen Ebenen abgestimmt ist und die Anliegen der beteiligten Parteien berücksichtigt werden.

Zusätzlich hatte die Bevölkerung an verschiedenen Informationsveranstaltungen die Möglichkeit, sich zu äussern. Nach dem Vorprojekt wurde eine Mitwirkung angeboten.

mehr >>>