MENU

Die Antwort auf Verkehrsprobleme

Die Limmattalbahn bewältigt einen Grossteil des zukünftigen Mehrverkehrs und entlastet damit Strassen und Ortszentren.

Bewegt und verbindet

Das Limmattal gehört zu den dynamischsten Regionen der Schweiz. Für die Weiterentwicklung ist ein Ausbau des ÖV notwendig.

Schneller, bequemer und pünktlich

Die Limmattalbahn verbessert die Erschliessung der Region. Sie fährt zu über 90 Prozent auf eigener Spur und bietet Platz für 250 Personen.

Impulse für die Wirtschaft

Die Limmattalbahn löst wirtschaftliche Impulse aus. Denn die Region wird für Unternehmen attraktiver, wenn sie über ein gut ausgebautes ÖV-Netz verfügt.

Lebensqualität erhöhen

Die Limmattalbahn unterstützt die Siedlungserneuerung im Limmattal und erhöht die Lebensqualität der Bewohnerinnen und Bewohner.

Terminplan und Bauablauf

Die Limmattalbahn wird in zwei Etappen gebaut: Die 1. Etappe von Zürich Farbhof bis Schlieren Geissweid wurde von August 2017 bis Mitte 2019 realisiert und am 2. September 2019 als Verlängerung der Tramlinie 2 in Betrieb genommen. Die 2. Etappe beinhaltet den Abschnitt ab Schlieren Geissweid bis Bahnhof Killwangen-Spreitenbach sowie in der Stadt Zürich die Hohlstrasse zwischen Bahnhof Altstetten und Farbhof. Die Bauarbeiten der 2. Etappe dauern von September 2019 bis voraussichtlich Mitte 2022. Anschliessend folgen Testfahrten, so dass die Limmattalbahn zum Fahrplanwechsel im Dezember 2022 ihren Betrieb aufnehmen kann.

Bauphasen

Terminplan 2. Etappe

Terminplan_2_Etappe

Bauarbeiten pro Gemeinde

Zürich-Altstetten (Los 1a)>>>

In der 2. Etappe wird das Teilstück vom Farbhof über die Hohlstrasse bis zum Bahnhof Altstetten fertiggestellt. Die bestehende Bushaltestelle Seidelhof wird zu einer Tram- und Bushaltestelle umgebaut. Auf der Höhe des jetzigen Bushofs beim Bahnhof Altstetten endet die Limmattalbahn. Die Bauarbeiten dauern voraussichtlich bis Mai 2021 und werden wechselseitig auf jeweils einer Seite der Hohlstrasse ausgeführt. Während auf der Hohlstrasse ein Einbahnbetrieb notwendig ist, bleibt die Badenerstrasse immer in beide Richtungen befahrbar. Rund um den Farbhof sind nicht immer alle Fahrbeziehungen gewährleistet.

Verkehrsführung und Terminplan >>>

Schlieren (Los 4)>>>

In Schlieren verläuft die Baustelle in drei Abschnitten: In der Badenerstrasse ab Geissweid bis Reitmen, im Färberhüslitunnel bis zum Spital Limmattal und in der Färberhüsli- und Spitalstrasse bis zur Gemeindegrenze Urdorf. Zwischen Badenerstrasse und Spital wird der 260 Meter lange Färberhüslitunnel im Tagbau in Deckelbauweise erstellt. Die Bauarbeiten dauern bis Mitte 2022 und laufen parallel an verschiedenen Orten.

Verkehrsführung und Terminplan >>>

Urdorf (Los 4)>>>

In Urdorf wird in der Luberzen und der Birmensdorferstrasse bis und mit Herwegknoten gebaut. Die Kreuzung Luberzen/Birmensdorferstrasse wird neu zum Kreisel. Die bestehende Brücke über die A1 wird stellenweise verbreitert. Zusätzlich baut die Limmattalbahn AG im Auftrag des ASTRA die beiden angrenzenden Knoten der Autobahnausfahrt Urdorf Nord aus. Dies erfolgt vorwiegend nachts. Zudem wird eine neue Fuss- und Radwegbrücke über die Autobahn erstellt. Die Bauarbeiten inklusive Autobahnausfahrten dauern bis Ende 2022.

Verkehrsführung und Terminplan >>>

Dietikon (Lose 5 und 6)>>>

In Dietikon wird in der Birmensdorfer-, Zürcher-, Post-, Zentral- und Badenerstrasse und im Niderfeld gebaut. Die Personenunterführung Ost beim Bahnhof wird durch eine neue, breitere Unterführung ersetzt. Die Perrons für die BD-Bahn und die Limmattalbahn werden mit neuen Dächern ausgestattet. Das Gebäude Bahnhofplatz 1 wird abgebrochen und mit einer Parkanlage ersetzt. Zudem wird die BD-Bahn auf Doppelspur ausgebaut. Der Bunkerknoten wird komplett umgestaltet und der Knoten Mutschellen-/Industriestrasse neu konzipiert. Die Bauarbeiten dauern voraussichtlich bis Mitte 2022. In den Sommerferien 2020 findet eine Intensivbaustelle in der Zentral-/Badenerstrasse und in den Sommerferien 2021 in der Bremgartnerstrasse/Kirchplatz statt. Beide führen zu Vollsperrungen für den Verkehr und Umleitungen.

Verkehrsführung und Terminplan Dietikon Ost >>>
Verkehrsführung und Terminplan Dietikon West >>>

Spreitenbach/Killwangen (Los 7)>>>

In Spreitenbach wird die Limmattalbahn auf der Industrie- und der Landstrasse gebaut. Der Wechsel in die Landstrasse erfolgt im Bereich IKEA. Auf Höhe Rangierbahnhof wird ein Abzweiger für das Depot erstellt. Die heutigen Kreisel Industrie-/Willestrasse und Land-/Furttalstrasse werden zu Kreuzungen umgebaut. Daneben werden verschiedene Kunstbauten notwendig. Die Bauarbeiten dauern voraussichtlich bis Mitte 2022. Um die Bauzeit möglichst kurz zu halten, wird parallel an mehreren Stellen gearbeitet: Industriestrasse, Landstrasse und in Killwangen.

Verkehrsführung und Terminplan >>>

Depot>>>

Die Unterhalts- und Abstellanlage der Limmattalbahn für die Unterbringung der acht Fahrzeuge sowie für deren Unterhalt und Reinigung wird im Areal «Müsli» gebaut, angrenzend an den Rangierbahnhof Limmattal. Gebäude und Gleise befinden sich auf Dietiker Gemeindegebiet, die Zufahrt erfolgt über die Gemeinde Spreitenbach. Für den Bau sind nur wenig Terrain-Veränderungen nötig. Rund um das Depot sind ökologische Ausgleichsflächen geplant. Die Bauarbeiten beginnen im Frühjahr 2020 und dauern zwei Jahre.

Baustellen im Umfeld

Parallel zum Bau der Limmattalbahn realisiert der Kanton Zürich mehrere Strassenbau-Projekte. 

3-2-4

Für die Strassenanpassungen auf den Kantonsstrassen ist das Tiefbauamt des Kantons Zürich zuständig.

Informationen zu diesen Baustellen finden Sie hier.  >>>