MENU

Die Antwort auf Verkehrsprobleme

Die Limmattalbahn bewältigt einen Grossteil des zukünftigen Mehrverkehrs und entlastet damit Strassen und Ortszentren.

Bewegt und verbindet

Das Limmattal gehört zu den dynamischsten Regionen der Schweiz. Für die Weiterentwicklung ist ein Ausbau des ÖV notwendig.

Schneller, bequemer und pünktlich

Die Limmattalbahn verbessert die Erschliessung der Region. Sie fährt zu über 90 Prozent auf eigener Spur und bietet Platz für 250 Personen.

Impulse für die Wirtschaft

Die Limmattalbahn löst wirtschaftliche Impulse aus. Denn die Region wird für Unternehmen attraktiver, wenn sie über ein gut ausgebautes ÖV-Netz verfügt.

Lebensqualität erhöhen

Die Limmattalbahn unterstützt die Siedlungserneuerung im Limmattal und erhöht die Lebensqualität der Bewohnerinnen und Bewohner.

Betriebsstart

Ab Sonntag, 11. Dezember 2022 verbindet die Limmattalbahn als Linie 20 Zürich Altstetten mit Killwangen. Die Aargau Verkehr AG (AVA) ist für den Betrieb verantwortlich.

Für den Betrieb hat Aargau Verkehr acht Tramlink-Fahrzeuge des Herstellers Stadler Rail AG bestellt. Die Stadtbahnen werden im Stadler-Werk in Valencia gebaut. Die Zweirichtungsfahrzeuge sind niederflurig, mit Schiebetritten ausgerüstet und haben einen barrierefreien Innenraum.

Im Herbst beginnen die Testfahrten auf der neuen Strecke. Ab Fahrplanwechsel am Sonntag, 11. Dezember 2022 fährt die Limmattalbahn im 15-Minuten-Takt von Zürich Altstetten bis zum Bahnhof Killwangen-Spreitenbach.

Erfahren Sie hier mehr zu den Vorbereitungen von Aargau Verkehr auf den Betriebsstart. Infos >>>

© Aargau Verkehr
image.php
© Aargau Verkehr